Öffnen – Unterlassungserklärung Kontaktaufnahme

Vorlage und Muster für Unterlassungserklärung Kontaktaufnahme zur Erstellung und Anpassung – Öffnen im WORD– und PDF-Format


Unterlassungserklärung

Hiermit verpflichte ich mich, es zu unterlassen, Sie telefonisch, per E-Mail oder auf andere Weise zu kontaktieren.

Begründung

Durch meine Kontaktaufnahmen habe ich Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Grenzen verletzt. Ich erkenne an, dass mein Verhalten unangemessen war und ich respektiere Ihren Wunsch nach Ruhe und Privatsphäre.

Verpflichtung

Ich erkläre hiermit verbindlich, dass ich es unterlasse, Sie in Zukunft zu kontaktieren. Ich werde keine weiteren Anrufe tätigen, keine E-Mails senden und keine Nachrichten über soziale Medien schicken. Ich respektiere Ihre Entscheidung und werde Ihre Kontaktdaten aus meinem Adressbuch und allen anderen Kontaktlisten löschen.

Strafe bei Zuwiderhandlung

Falls ich gegen diese Unterlassungserklärung verstoße, verpflichte ich mich zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von [Betrag einfügen]. Diese Strafe dient dazu, die Ernsthaftigkeit meiner Verpflichtung zu unterstreichen und Sie vor weiteren Belästigungen zu schützen.

Unterschrift

___________________________
[Name und Datum einfügen]

 

Muster und Vorlage für Unterlassungserklärung Kontaktaufnahme zur Erstellung und Anpassung im WORD– und PDF-Format


Weitere Optionen:





PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.23
Ergebnisse – 1200
Autor – Leopold Fassbender
Prüfer – Kasimir Ziegler

Schritt 1: Informationen sammeln

Bevor Sie eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme verfassen, sammeln Sie alle relevanten Informationen zu der unerwünschten Kontaktaufnahme. Dazu gehören Daten wie Datum, Uhrzeit, Kontaktart (Telefonanruf, E-Mail, Brief) und der Inhalt der Anfrage oder Bitte.

Beispiel: Am 29. September 2021 um 12:30 Uhr erhielt ich einen unerwünschten Anruf von der Telefonnummer 123456789. Der Anrufer bat um persönliche Informationen. Tipp von einem Experten: Dokumentieren Sie alle unerwünschten Kontaktaufnahmen so detailliert wie möglich, um eine starke Grundlage für Ihre Unterlassungserklärung zu haben.

Schritt 2: Kontaktaufnahme mit dem Störer

Versuchen Sie zunächst, den Störer höflich und klar aufzufordern, die unerwünschte Kontaktaufnahme zu unterlassen. Geben Sie dabei deutlich zu verstehen, dass Sie keine weiteren Kontakte wünschen und Ihre Privatsphäre respektiert werden soll.

Beispiel: Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie höflich bitten, meine Kontaktdaten aus Ihrer Datenbank zu löschen und mich in Zukunft nicht mehr zu kontaktieren. Tipp von einem Experten: Bleiben Sie in Ihrer Kommunikation mit dem Störer respektvoll und sachlich, um weitere Konflikte zu vermeiden.

Schritt 3: Formulierung der Unterlassungserklärung

In der Unterlassungserklärung sollten Sie klar und präzise formulieren, dass der Störer dazu aufgefordert wird, zukünftige Kontaktaufnahmen zu unterlassen. Beziehen Sie sich dabei auf die gesammelten Informationen und den vorherigen Kontakt mit dem Störer.

Beispiel: Hiermit fordere ich Sie auf, jegliche Kontaktaufnahme mit mir zu unterlassen. Sollten Sie weiterhin versuchen, mich zu kontaktieren, behalte ich mir rechtliche Schritte vor. Tipp von einem Experten: Lassen Sie die Unterlassungserklärung am besten von einem Anwalt prüfen, um sicherzustellen, dass sie rechtlich wirksam ist.

Schritt 4: Versand der Unterlassungserklärung

Senden Sie die Unterlassungserklärung per Einschreiben an den Störer und behalten Sie eine Kopie für Ihre Unterlagen. Geben Sie dabei eine angemessene Frist zur Umsetzung der Unterlassung auf.

Beispiel: Die Unterlassungserklärung wird am 5. Oktober 2021 per Einschreiben an die oben genannte Adresse versandt. Ich setze Ihnen eine Frist von 10 Tagen, um meine Kontaktdaten zu löschen und zukünftige Kontaktaufnahmen zu unterlassen. Tipp von einem Experten: Bewahren Sie den Postbeleg des Einschreibens sowie sämtliche Korrespondenz mit dem Störer als Beweismittel auf.

Schritt 5: Reaktion des Störers abwarten

Nachdem Sie die Unterlassungserklärung versandt haben, warten Sie ab, wie der Störer reagiert. Sollte er weiterhin Kontakt aufnehmen, prüfen Sie rechtliche Schritte, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Beispiel: Nach Ablauf der Frist hat der Störer erneut versucht, mich zu kontaktieren. Ich werde nun rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Tipp von einem Experten: Bei anhaltender Belästigung zögern Sie nicht, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte zu verteidigen.


1. Was ist eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme und wann wird sie verwendet?

Eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme ist ein rechtlich bindendes Dokument, in dem eine Person zusichert, bestimmte Formen der Kontaktaufnahme zu unterlassen. Sie wird verwendet, um unerwünschte Kontakte von einer Person oder einer Organisation zu stoppen, z.B. bei unerwünschten Werbeanrufen, Belästigungen oder Stalking.

2. Welche Informationen müssen in einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme enthalten sein?

In einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme müssen klare und spezifische Angaben gemacht werden, welches Verhalten unterlassen werden soll, wer die Erklärung abgibt, an wen sie gerichtet ist und innerhalb welcher Frist die Unterlassung erfolgen muss.

3. Was passiert, wenn ich die Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme nicht einhalte?

Wenn Sie die Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme nicht einhalten, kann dies rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, z.B. durch die Einleitung von gerichtlichen Maßnahmen wie einer Unterlassungsklage oder der Verhängung von Geldstrafen.

4. Können die Bedingungen einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme verhandelt werden?

Ja, die Bedingungen einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme können in der Regel verhandelt werden. Es ist ratsam, dies mit Hilfe eines Anwalts zu tun, um sicherzustellen, dass die Bedingungen fair und angemessen sind.

5. Können Unterlassungserklärungen zur Kontaktaufnahme online erstellt werden oder brauche ich einen Anwalt dafür?

Es ist möglich, Unterlassungserklärungen zur Kontaktaufnahme online zu erstellen. Allerdings ist es ratsam, rechtliche Angelegenheiten wie Unterlassungserklärungen mit einem Anwalt zu besprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte angemessen geschützt sind und die Erklärung rechtlich wirksam ist.

6. Gilt eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme nur für bestimmte Formen der Kontaktaufnahme (z.B. Telefonate, E-Mails)?

Nein, eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme kann für alle Formen der Kontaktaufnahme gelten, einschließlich Telefonanrufe, E-Mails, Briefe, Faxnachrichten, persönliche Besuche und jegliche andere Form der Kontaktaufnahme.

7. Wie lange ist eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme gültig?

Die Gültigkeitsdauer einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme kann je nach Vereinbarung variieren. In der Regel wird jedoch eine Frist festgelegt, die in der Erklärung selbst angegeben ist. Diese Frist kann beispielsweise ein bestimmter Zeitraum wie ein Jahr sein.

8. Kann ich eine bereits abgegebene Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme widerrufen?

Es ist generell möglich, eine bereits abgegebene Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme zu widerrufen. Dafür sollten Sie jedoch rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass der Widerruf rechtlich korrekt und wirksam ist.

9. Was sind die möglichen Konsequenzen, wenn ich eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme nicht verstehe und falsch ausfülle?

Wenn Sie eine Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme nicht verstehen und falsch ausfüllen, kann dies zu rechtlichen Problemen führen. Es ist wichtig, den Inhalt der Erklärung genau zu verstehen, um Missverständnisse und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Anwalt wenden, um sicherzustellen, dass die Erklärung korrekt ausgefüllt wird.

10. Muss ich Kosten für die Erstellung oder Durchsetzung einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme übernehmen?

Ja, in der Regel müssen Sie die Kosten für die Erstellung und Durchsetzung einer Unterlassungserklärung zur Kontaktaufnahme übernehmen. Diese Kosten können Anwaltskosten, Gerichtskosten und andere Gebühren umfassen. Es ist wichtig, sich über die Kosten im Voraus zu informieren und gegebenenfalls eine Vereinbarung über die Kostentragung zu treffen.