Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale


Muster

Vorlage


Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale
WORD und PDF
4,70 : (⭐⭐⭐⭐ – 2073)
Von : Gertrud Liebermann
Artikelprüfer : Kasimir Ziegler
Seitenaufrufe : 7672

Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale Muster


Verzichtserklärung für die Inanspruchnahme der Ehrenamtspauschale gemäß § 3 Nr. 26a EStG

Hiermit erkläre ich, [Vor- und Nachname des Ehrenamtlichen], dass ich auf die Inanspruchnahme der Ehrenamtspauschale gemäß § 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz (EStG) verzichte.

Ich bin mir darüber bewusst, dass die Ehrenamtspauschale es Ehrenamtlichen ermöglicht, eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 720 Euro pro Jahr steuerfrei zu erhalten, ohne dass dies als Einkommen versteuert werden muss.

Dennoch habe ich mich entschieden, auf die Inanspruchnahme dieser Steuererleichterung zu verzichten, da ich mein Ehrenamt aus rein altruistischen Motiven ausübe und keine finanzielle Vergütung dafür erhalten möchte.

Ich bestätige, dass ich die Konsequenzen meines Verzichts auf die Ehrenamtspauschale verstanden habe und dass dieser Verzicht freiwillig und ohne jeglichen Zwang erfolgt.

Ich bitte darum, diesen Verzicht rechtlich bindend zu erklären und entsprechend zu dokumentieren.

Ort, Datum: [Ort, Datum einfügen]

Unterschrift: [Unterschrift des Ehrenamtlichen einfügen]

Anmerkung: Diese Verzichtserklärung sollte sorgfältig geprüft und gegebenenfalls von einem Rechtsanwalt überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entspricht.


WORD

PDF


Formular

Vordruck


1. Was ist eine Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale und wann muss ich sie ausfüllen?

Die Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale ist ein Dokument, mit dem Ehrenamtliche auf die Möglichkeit verzichten, eine steuerfreie Ehrenamtspauschale zu erhalten. Sie muss ausgefüllt werden, wenn die Ehrenamtlichen auf die Auszahlung der Ehrenamtspauschale verzichten möchten. Die Verzichtserklärung muss vor Beginn des Ehrenamts ausgefüllt und unterschrieben werden.

2. Wer ist berechtigt, eine Ehrenamtspauschale zu erhalten und welche Voraussetzungen gelten?

Berechtigt, eine Ehrenamtspauschale zu erhalten, sind Ehrenamtliche, die im gemeinnützigen Bereich tätig sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Grenzen für die Höhe der Ehrenamtspauschale sowie die Tätigkeiten, die als ehrenamtlich anerkannt werden.

3. Welche Informationen müssen in der Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale angegeben werden?

In der Verzichtserklärung müssen Angaben zur Person des Ehrenamtlichen, zur Organisation, in der das Ehrenamt ausgeübt wird, sowie zur Höhe der Ehrenamtspauschale gemacht werden. Außerdem muss der Verzicht auf die Auszahlung der Pauschale klar und eindeutig erklärt werden.

4. Wird die Ehrenamtspauschale als Einkommen angerechnet und hat sie Auswirkungen auf andere Leistungen?

Die Ehrenamtspauschale ist steuerfrei und wird nicht als Einkommen angerechnet. Sie hat in der Regel keine Auswirkungen auf andere Leistungen wie Sozialleistungen oder Kindergeld.

5. Welche Fristen gelten für das Ausfüllen und Einreichen der Verzichtserklärung?

Die Verzichtserklärung muss vor Beginn des Ehrenamts ausgefüllt und an die zuständigen Stellen eingereicht werden. Es ist wichtig, dass die Fristen eingehalten werden, um Missverständnisse oder Probleme zu vermeiden.

6. Gibt es bestimmte Formulierungen oder Angaben, die unbedingt in der Verzichtserklärung enthalten sein müssen?

Ja, es gibt bestimmte Angaben, die in der Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale enthalten sein müssen. Dazu gehören in der Regel die vollständigen Kontaktdaten des Ehrenamtlichen, das Datum der Erklärung, die genaue Bezeichnung des Ehrenamts, die Höhe der Pauschale, die Dauer des Engagements sowie eine Erklärung, dass die Ehrenamtpauschale zugunsten der Organisation oder des Vereins verzichtet wird. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen klar und deutlich anzugeben, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

7. Kann ich die Verzichtserklärung auch rückwirkend ausfüllen oder muss sie vor Beginn des Ehrenamts erfolgen?

Die Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale sollte idealerweise vor Beginn des Ehrenamts ausgefüllt werden, um rechtliche Klarheit zu schaffen. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, die Erklärung auch rückwirkend auszufüllen, wenn dies vertraglich vereinbart ist und alle relevanten Informationen korrekt angegeben werden. Es ist ratsam, sich im Zweifelsfall mit der Organisation oder dem Verein in Verbindung zu setzen, um die genauen Bedingungen zu klären.

8. Was passiert, wenn ich vergesse, die Verzichtserklärung abzugeben oder Fehler gemacht habe?

Wenn Sie vergessen haben, die Verzichtserklärung abzugeben oder Fehler gemacht haben, sollten Sie so schnell wie möglich mit der Organisation oder dem Verein Kontakt aufnehmen, um das Problem zu klären. In einigen Fällen können Fehler korrigiert werden oder es kann eine Nachreichung der Erklärung erfolgen. Es ist wichtig, offen und ehrlich zu kommunizieren und mögliche Konsequenzen zu besprechen, um Missverständnisse zu vermeiden.

9. Kann die Verzichtserklärung online eingereicht werden oder muss sie schriftlich erfolgen?

Die Möglichkeit der Einreichung der Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale kann je nach Organisation oder Verein unterschiedlich sein. In einigen Fällen ist eine Online-Einreichung möglich, während andere Organisationen eine schriftliche Einreichung bevorzugen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Einreichungsmodalitäten zu informieren und sicherzustellen, dass die Erklärung korrekt und vollständig ausgefüllt wird.

10. Wer ist für die Überprüfung und Genehmigung der Verzichtserklärung zuständig und wie lange dauert der Prozess in der Regel?

Die Verantwortlichkeit für die Überprüfung und Genehmigung der Verzichtserklärung liegt in der Regel bei der Organisation oder dem Verein, für den das Ehrenamt ausgeübt wird. Die Dauer des Genehmigungsprozesses kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Arbeitslast der Organisation oder möglichen Rückfragen zu den Angaben in der Erklärung. Es ist ratsam, rechtzeitig Kontakt aufzunehmen und mögliche Fristen im Blick zu behalten, um Verzögerungen zu vermeiden.



Wie schreibt man eine Verzichtserklärung Ehrenamtspauschale

Schritt 1: Informationen sammeln

Bevor Sie mit dem Schreiben der Verzichtserklärung beginnen, sammeln Sie alle relevanten Informationen, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihrer Steuernummer und des Zeitraums, für den Sie die Ehrenamtspauschale verzichten möchten.

Beispiel: Mein Name ist Maria Mustermann, ich wohne in Musterstadt, meine Steuernummer lautet 123456789 und ich möchte für das Jahr 2021 die Ehrenamtspauschale verzichten. Tipp von einem Experten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen bereithalten, um die Verzichtserklärung korrekt auszufüllen.

Schritt 2: Verzichtserklärung formulieren

Beginnen Sie die Verzichtserklärung mit Ihren persönlichen Daten und einer klaren Aussage, dass Sie auf die Ehrenamtspauschale verzichten. Geben Sie auch den Zeitraum an, für den der Verzicht gelten soll.

Beispiel: Hiermit erkläre ich, Maria Mustermann, wohnhaft in Musterstadt, dass ich für das Jahr 2021 auf die Inanspruchnahme der Ehrenamtspauschale verzichte. Tipp von einem Experten: Formulieren Sie die Erklärung klar und präzise, um Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 3: Unterschrift und Datum hinzufügen

Unterschreiben Sie die Verzichtserklärung von Hand und geben Sie das Datum an, an dem Sie die Erklärung verfasst haben. Dies dient als Nachweis für die Gültigkeit der Erklärung.

Beispiel: [Unterschrift] Maria Mustermann, [Datum] 01.03.2021 Tipp von einem Experten: Vergessen Sie nicht, die Erklärung eigenhändig zu unterschreiben, um sie rechtsgültig zu machen.

Schritt 4: Kopien an alle relevanten Stellen senden

Sobald Sie die Verzichtserklärung verfasst haben, senden Sie Kopien an alle relevanten Stellen, die über Ihren Verzicht informiert werden müssen, z. B. Ihren Arbeitgeber oder das Finanzamt.

Beispiel: Senden Sie eine Kopie der Verzichtserklärung an Ihren Arbeitgeber und ans Finanzamt. Tipp von einem Experten: Behalten Sie immer eine Kopie der Verzichtserklärung für Ihre eigenen Unterlagen.

Schritt 5: Überprüfung und Aufbewahrung

Überprüfen Sie die Verzichtserklärung sorgfältig auf Fehler oder Unstimmigkeiten, bevor Sie sie absenden. Bewahren Sie eine Kopie der Erklärung an einem sicheren Ort auf, falls Sie sie später benötigen.

Beispiel: Lesen Sie die Verzichtserklärung nochmals gründlich durch, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind. Tipp von einem Experten: Es schadet nie, die Verzichtserklärung einem Experten oder einer Expertin wie einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin zur Überprüfung vorzulegen, um sicherzugehen, dass sie fehlerfrei ist.

 

Schreibe einen Kommentar